Melanie Mühl
Die Kunst des klugen Essens:
42 verblüffende Ernährungswahrheiten
Inhalt:
Ob Steinzeit-Diät, vegan oder Rohkost – während ständig neue Ernährungstrends ausgerufen werden, übersehen wir die wichtigen Fragen: Warum lieben wir manche Speisen und finden andere furchtbar? Wie gelingt es uns, wirklich klüger zu essen? Dabei gibt es gesicherte Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung, die unseren Geschmack entschlüsseln und die soziale Dimension von Essen beleuchten. Melanie Mühl und Diana von Kopp klären auf, wie der Bauchumfang des Kellners unsere Bestellung beeinflusst, warum wir mit dem Rücken zum Buffet sitzen sollten, Diäten so schwierig sind und ein Milchshake die Laune hebt. Ein so unterhaltsamer wie lehrreicher Führer durch den Ernährungsdschungel.
Rezension:
Das handliche Buch ist in 42 kurze Kapitel unterteilt, die
sich jeweils über wenige Seiten erstrecken. Sie alle beschäftigen sich mit dem Thema
Essen/ Ernährung aus psychologischer Sicht: Wie beeinflussen Farben, Musik,
Geräusche und Haptik die Nahrungsaufnahme?
Der Leser kann sich anschließend selbst Gedanken machen, wie
er dieses Wissen für sich nutzt, um sich gesünder zu ernähren, die Tricks von
Supermärkten und Restaurants zu durchschauen oder einfache Anregungen zur
Erleichterung einer Diät holen.
Aufgrund der Kürze der Kapitel werden Themen nur in ihren Grundsätzen
angerissen und können als Denkanstöße dienen. Der Leser kann sich etappenweise
durch das Büchlein blättern oder sich anhand des Inhaltsverzeichnisses mit den
für ihn interessanten Abschnitten beschäftigen. Jedes Kapitel steht für sich und
ist leicht verständlich und unterhaltsam geschrieben.
Wer eine tiefergehende, wissenschaftliche Ausarbeitung
sucht, wird sie in diesem Buch nicht finden, findet aber anhand des sehr
umfangreichen Literaturverzeichnisses, das übersichtlich für jedes einzelne
Kapitel erstellt ist, die für ihn passende Lektüre.
Die 42 "Ernährungswahrheiten" enthalten viele gute
Erklärungen und sind für jeden interessant zu lesen, der sich mit (gesunder)
Ernährung beschäftigt. Ich konnte allerdings für mich nur wenig Neues oder gar
Verblüffendes entdecken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen